markus-spiske-rDQqc12yp9s-unsplash

Hobbybrauanlagen im Vergleich: Die Unterschiede

Erfahre etwas über Möglichkeiten und den Einstieg ins Hobbybrauen, wie das geht und was du brauchst.

Einfache Anleitung, Zutaten und ein Einkochtopf – ein Heimbrauset, das für alle Hobbybrauer am Anfang super funktioniert. Doch wir prophezeien euch: Es wird nicht genügen. Schnell entsteht der Wunsch nach einem größeren, besseren oder komfortableren System. Auch wir haben uns bei unserer Entscheidung sehr schwer getan, weil man vorallem als Anfänger nicht genau weiß, auf was es ankommt und wie die verschiedenen Systeme funktionieren. Deshalb erklären und vergleichen wir hier ein paar Systeme für Heimbrauer.

 

 

Brumas Braueule

 

Ein vorallem in Deutschland und bei Studenten der TU Weihenstephan bekanntes System ist Brumas Braueule. Das System wird laufend überarbeitet, aktuell ist die Version III. Es setzt sich aus zwei Behältern zusammen, einer davon ist elektronisch geregelt und beheizt. Im ersten Schritt, dem Maischen, dient dieser Topf zur Dampferzeugung, über einen Schlauch erhitzt der Dampf die Maische in einem zweiten unbeheizten Topf. Nach Beendigung des Maischens kann das abgekochte und enthärtete Wasser im Heizkessel für den Nachguss verwendet werden. Vorsicht: Für eine ideale Nachgusstemperatur sollte es allerdings mit kaltem Wasser auf ca. 78°C abgekühlt werden. Im Maischetopf befindet sich ein Siebboden um das Läutern zu ermöglichen. Für das Brauen sind keine weiteren Gerätschaften notwendig außer ein Gärtank/Fermentationsbehälter. Da in den Heizkessel geläutert werden sollte, kann der Gärtank während des Läuterns genutzt werden um das Nachgusswasser aufzunehmen. Ein Nachteil des Systems besteht bei dicken Maischen, da die Umwälzung der Maische nur durch den aufsteigenden Dampf stattfindet. Eine Abhilfe schafft gelegentliches Umrühren. Das System befindet sich im sehr hochpreisigen Segment.

Vorteile:

  • Hochwertig hergestellt
  • Elektronische Regelung
  • Enthärten des Nachgusswassers
  • Kein zusätzlicher Nachgussheizer notwendig
  • Kein Anbrennen, schonende Erhitzung über Dampf

Nachteile:

  • Umwälzung dicker Maischen
  • Eher hochpreisig

 

 

Speidel Braumeister

 

Ein weiteres beliebtes System im deutschen Raum sind die Speidel Braumeister. Es gibt sie in Behältergrößen von 10 Liter bis 1000 Liter. Die großen Geräte eignen sich beispielsweise auch für kleinere Gasthausbrauereien. Die Systeme funktionieren nach dem sogenannten RIMS Prinzip (Recirculation Infusion Mash System = Umlauf-Infusions-Maisch-System). Hier werden zwei Behälter ineinander gesteckt um Platz zu sparen. Der Innere Behälter dient zur Aufnahme der Maische und wird zum Läutern aus dem äußeren Topf gehoben. Mehr Informationen finden sich hier. Das Rims Prinzip. bei dem die Maische durch ein Sieb zurückgehalten wird damit eine Pumpe die Flüssigkeit besser durchmischen kann, ist das verbreitetste unter den Hobbybrauanlagen. Beim Braumeister wird die Flüssigkeit durch das Malz gedrückt. Wie bei allen Rims Systemen ist ein Nachteil, dass die Durchspülung des Malzes nicht immer ideal ist. Es können sich beispielsweise Temperaturgradienten aufbauen oder das System verstopft. Tipps und Tricks zur Bedienung des Braumeisters finden sich hier. Zusätzlich wird beim Braumeister oft ein hoher Sauerstoffeintrag in die Maische moniert. Ein Vorteil der neueren Versionen ist ein integrierter Kühlmantel, wodurch kein zusätzliches Equipment zur Würzekühlung benötigt wird.

Vorteil:

  • Hochwertig hergestellt
  • Elektronisch geregelt
  • Mit App/Brausteuerung
  • Kühlung Integriert (Neue Versionen)
  • Heizspiralen in der Maische
  • Auslasshahn

 

Nachteil:

  • Umwälzung dicker Maischen
  • Verstopfung des Systems bei Fehlbedienung (RIMS)
  • Sauerstoffeintrag in die Maische möglich
  • Pumpe nicht zusätzlich nutzbar

 

 

Grainfather Brauanlagen

 

Die Grainfather Systeme sind wenn man so will eine günstigere Alternative zum Braumeister. Dieses System funktioniert ebenfalls nach dem RIMS Prinzip. Mit allen schon beim Braumeister genannten vor und Nachteilen. Erfahrungsberichte zeigen, dass dieses System gerade für Anfänger Herausforderungen bietet bis die idealen Einstellungen von Mahlgrad des Malzes und Malzmenge gefunden werden und bis sich ideale Sudhausausbeuten (Zuckeranteil) erreichen lassen. Dies liegt daran, dass hier die Flüssigkeit aus der Maische gesaugt und oben wieder auf das Malzrohr gepumpt wird. Sollte die Maische zu dick sein läuft sie einfach über ein Überlauf ab. Somit können gerade bei Anfängern und dicken Maischen ungleiche Temperaturverteilungen und schlechte Sudhausausbeuten entstehen. Dennoch ist auch dieses System gerade wegen der vorhandenen App zur Steuerung und weiteren Braugerätschaften von Grainfather beliebt. Tipps und Tricks zur Bedienung finden sich hier.

Vorteil:

  • Elektronisch geregelt
  • Mit App/Brausteuerung
  • Kostengünstig
  • Pumpe kann zum Umpumpen in Gärbehälter verwendet werden

 

Nachteil:

  • Umwälzung dicker Maischen
  • Verstopfung des Systems bei Fehlbedienung (RIMS)
  • Anbrennen durch kleine Heizfläche möglich
  • Kein Auslasshahn

 

 

Brewtools

 

Die Newcommer aus Skandinavien bieten ebenfalls Brauanlagen nach dem RIMS Prinzip an. Das Sortiment wächst stetig und je nach Bedarf gibt es verschiedene Zubehörteile um das Brauen komfortabler zu gestalten. Über einen Umschalter ist es möglich die Pumpe für verschiedene Prozessschritte zu nutzen. Beispielsweise das Aufbringen des Nachgusses oder das Umpumpen in den Gärbehälter. Die Heizelemente befinden sich für optimalen Wärmeübergang wie beim Braumeister in der Flüssigkeit.

Vorteil:

  • Elektronisch geregelt
  • Mit Brausteuerung
  • Viel Zubehör
  • Pumpe kann zusätzlich genutzt werden

 

Nachteil:

  • Umwälzung dicker Maischen
  • Display unten am Gerät
  • Touch Bedienung
  • Verstopfung des Systems bei Fehlbedienung (RIMS)
  • Sauerstoffeintrag möglich

 

 

Ein Vergleich als Übersicht

Andere Systeme und Fazit

 

Es gibt noch einige andere Anlagen, die ebenfalls das RIMS Prinzip nutzen und teilweise sogar aus der gleichen Firma stammen. So zum Beispiel Hopcat, Brewmonk, Robobrew und die Klarstein Geräte. Andere Firmen bieten auch 3 Behälter Systeme an, wie beispielsweise Ss Brewtech und Bilchmann und können teilweise individualisiert werden mit Pumpen oder Rührwerken. Sie sind allerdings für Anfänger eher weniger geeigent. Denn: Man sollte wissen was man möchte und wie sie funktionieren. Wenn man damit umgehen kann, kommen Sie dem Handling einer echten Brauerei allerdings deutlich näher. Zu beachten ist auch, dass solche Anlagen einen höheren Platzbedarf haben. Für Bastler stehen natürlich alle Türen offen was die Kombination von Heizungen, Pumpen, Rührwerken und Behältern angeht. Hierzu finden sich viele Anbieter, bei denen es verschiedene Einzelkomponenten gibt. Da sich dieser Artikel allerdings eher an Anfänger richtet, die wenig Platz und wenig Zeit für Basteleien haben, haben wir uns auf die Burmas Braueule, Speidel Braumeister, Grainfather und Brewtools beschränkt.

TEILEN

Share on facebook
Share on pinterest
Share on whatsapp
Share on email